Aktuelles

Aktuelles und Presse

Aktuelles und News

Tesvolt beteiligt sich an Stercom Power Solutions

Pressemitteilung

Neue OnBoard Charger Variante bis 850V

Stercom liefert ab sofort die Variante OBC_22KW-850-32 für noch höhere Batteriespannung!

Weitere Informationen: Onboard Charger (OBC)

Boxenstopp an der Bushaltestelle

  • Stercom bietet umweltfreundliches Ladesystem dank Reduktion von Batteriegewicht und Erhöhung der Reichweite durch intelligentes Nachladen an Haltestellen
  • ICI (Inductive Charge Inverter) ermöglicht induktives Laden bis 20cm Luftspalt
  • Schnellladung mit bis zu 22 kW möglich

Weyarn, 15.04.2019.

Die E-Mobilität steht vor zwei großen Herausforderungen, die unmittelbar miteinander verknüpft sind: Die fehlende Infrastruktur und die Reichweite der Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Das von Stercom entwickelte Ladesystem ICI (Inductive Charge Inverter) bietet eine Lösung für beide Aspekte durch induktive Schnellladung. „ICI zeigt sein Potential insbesondere im öffentlichen Nahverkehr. Busse legen in Städten in der Regel immer die gleichen Strecken zurück und kommen dabei an zentralen Knotenpunkten vorbei. Diese Orte sind ideal für eine Art induktiven Boxenstopp“, erklärt Robert Sterff, Geschäftsführer von Stercom Power Solutions. Sobald ein Bus eine der Haltestellen mit integriertem ICI-System angefahren hat, wird mit bis zu 22 kW die Batterie im Schnellverfahren teilweise geladen.


Schnellladung durch Zusammenspiel von ICI und Supercaps
Die Installation von mehreren dieser Ladestationen entlang der Buslinie schafft die nötige Infrastruktur, welche wiederum die Problematik der Reichweite löst. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Teilladung an den Haltestellen ist die Größe und Reichweite der Batterie nicht mehr ausschlaggebend, vielmehr die Fähigkeit zur Schnellladung. „Die schnelle Teilladung an den Haltestellen ist nur möglich durch die Verwendung von Hochleistungsbatterien. Häufig werden hierfür Supercaps eingesetzt, die sich in 15 Minuten auch wieder vollständig laden, etwa an der Endhaltestelle “, so Sterff. Die Reduktion der Batteriegröße sorgt zudem für weniger Verluste durch die geringere Wärmeentwicklung, mehr Platz für die Nutzlast und so schließlich für ein besseres Kosten-/Nutzen-Verhältnis. Die Größe der Batterie wirkt durch die kleinere zu beschleunigende Masse zudem energiesparend und umweltschonend.

Größerer Luftspalt zwischen Spulen möglich
Das von Stercom Power Solutions entwickelte System ermöglicht durch modernste Silizium Carbid Leistungsschalter und optimierte Spulenansteuerung einen sehr effizienten Energietransfer auch über große Luftspalte bis 20cm. So können neben Bussen beispielsweise auch hochbeinige SUVs geladen werden, ohne die Sekundärspule im Fahrzeug extra abzusenken. Das neue leistungsstärkere ICI-System verfügt über eine automatische Überdeckungserkennung und ermöglicht so ein einfacheres und schnelleres Positionieren des Fahrzeugs über der Ladestation als Voraussetzung für optimales Schnellladen.

Über Stercom Power Solutions GmbH
Stercom Power Solutions GmbH ist Experte für anspruchsvolle Energiespeichersysteme und optimierte Leistungselektronik. Das 2014 gegründete Unternehmen setzt gemäß ihres Slogans Feel thE-Power bereits heute fortschrittliche und umweltschonende Technologien für die Elektromobilität ein und greift dabei auf seine Engineering-Kompetenzen sowie einen Baukasten aus Speicherkomponenten und effizienten Softwaretools zurück.

Software V30.07

Ab sofort ist die neue Software V30.07 für die beiden OnBoard Charger Varianten mit 450 V und 800 V verfügbar!

V30.07 enthält folgende Verbesserungen und neue Features:

  • Full support of the CAN SAE J1939 Software stack
  • SAE J 1939 Diagnostic Messages for improved HV system trouble shooting
  • Improved regulation behavior in poor grid quality or generator supply applications
  • Improved parallel (cluster) operation in various AC input modes
  • Optimized CCS DC charging in combination with the integrated EPLC module based on the DIN 70121 standard.
  • Enhanced DC charging standard ISO 15118 in preparation

Für weitere Informationen hier klicken.

Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001:2015

TÜV Zertifizierung

Die Kollegen Martin Kutschker, Jan Fritz und Andreas Hohenadl haben erfolgreich die Schulung zum Functional Safety Engineer der TÜV SÜD Akademie absolviert.

Speichersysteme mit grosser Wirkung


Batterien schneller laden mit bis zu 22 kW

  • AC Schnellladung in unter 3 Stunden mit 22 kW
  • Kompatibel mit allen Standard AC Ladestationen
  • Optional integrierte Power Line Communication (PLC) für DC Schnellladung
  • Zwei Spannungsvarianten für Batterien von 200 V bis 400 V bzw. 400 V bis 800 V
  • Skalierbar durch Parallelschaltung von bis zu 8 OnBoard Charger für AC High Power Applikationen

Weyarn, 05.09.2019.

Die Möglichkeit, Batterien innerhalb kurzer Zeit vollständig aufladen zu können, ist neben einer ausreichenden Infrastruktur und entsprechend leistungsstarken Batterien ein zentraler Faktor, der über den Erfolg der Elektromobilität entscheidet. Stercom Power Solutions bringt mit dem OnBoard Charger 22 kW (OBC_22kW) ein richtungsweisendes Produkt auf den Markt, das eine Antwort auf die gegenwärtig noch langen AC-Ladezeiten ist. „Der OnBoard Charger OBC_22kW ermöglicht auch bei AC Ladung eine deutlich kürzere Ladedauer der Fahrzeugbatterien. Mit einer 32 A AC Wallbox lassen sich auch große Batterien innerhalb von knapp drei Stunden im Schnellladeverfahren vollständig laden. Dabei unterscheidet sich sein Volumen und Gewicht nur unwesentlich von denen kleinerer OnBoard Charger“, so Robert Sterff, Geschäftsführer von Stercom Power Solutions.

Der Quantensprung in Volumen und Gewicht war möglich durch die Verwendung neuester Silicon Carbide Halbleiter mit geringsten Schaltverlusten und dem Einsatz effizienter Kühltechnologie. Der Stercom OBC_22kW setzt neue Standards hinsichtlich Energiedichte und Performance in seiner Klasse.

Er ist in zwei Ausführungen lieferbar für Fahrzeugbatterien von 200 V bis 400 V oder alternativ von 400V bis 800 V. Beide Varianten liefern in Ihren Spannungsbereichen reale 22 kW. „Ein Vorteil des OnBoard Chargers liegt auch in seiner Skalierbarkeit. Für AC High-Power-Applikationen lassen sich bis zu acht Geräte parallelschalten“, so Sterff. Neben der Ladung über die AC Wallbox ist im neuen OBC auch eine Power Line Communication (PLC) integriert, die alternativ noch schnellere DC Ladung ermöglicht.

Sein Potenzial zeigt der neue OnBoard Charger besonders in Kombination mit dem Ladesystem ICI (Inductive Charge Inverter) von Stercom Power Solutions. Das induktive Schnellladesystem mit ebenfalls 22 kW ermöglicht es, Batterien mit hoher Leistung berührungslos nachzuladen. Im öffentlichen Nahverkehr kann so an Bushaltestellen eine schnelle Teilladung der Batterie erfolgen. Durch die Möglichkeit der regelmäßigen Nachladung kann die Batteriegröße bei gleichbleibender Reichweite deutlich verringert werden. Die somit geringere zu beschleunigende Masse ist wiederum energiesparend und umweltschonend. Ein Aspekt, dem auch der OBC durch sein geringes Eigengewicht Rechnung trägt.

Besuchen Sie uns auf der eMove360° in München - Halle A6, Stand 403 - und überzeugen Sie sich von unserem neuen OnBoard Charger.

Über Stercom Power Solutions GmbH

Stercom Power Solutions GmbH ist Experte für anspruchsvolle Energiespeichersysteme und optimierte Leistungselektronik. Das 2014 gegründete Unternehmen setzt gemäß ihres Slogans Feel the Power bereits heute fortschrittliche und umweltschonende Technologien für die Elektromobilität ein und greift dabei auf seine Engineering-Kompetenzen sowie einen Baukasten aus Speicherkomponenten und effizienten Softwaretools zurück.

Kooperation mit Analog Devices

  • Stercom stellt neuen bidirektionalen DC/DC Booster SPB 30kW vor
  • Booster ist Ergebnis der Zusammenarbeit mit Analog Devices im ADI ecosystem
  • Präsentation am Stand von Analog Devices (ADI) (Stand 442, Halle 6)

Weyarn, 07. Mai 2019

Stercom Power Solutions stellte auf der PCIM in Nürnberg seinen neuen bidirektionalen DC/DC Booster SPB 30kW vor. Der Booster erlaubt eine aktive Anbindung eines Speichersystems an einen Zwischenkreis und kann in allen Applikationen mit Lithium-Batterien sowie Supercap-Stacks eingesetzt werden. Das neue Produkt ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit im Bereich Batterie- und Zellenmanagement zwischen Stercom Power Solutions und dem Chiphersteller Analog Devices (ADI).

Die Kooperation zwischen beiden Unternehmen findet im Rahmen des von Analog Devices ins Leben gerufenen ADI ecosystem statt. Stercom Power Solutions stellt dabei als Partner sein umfangreiches Wissen im Bereich fortschrittlicher Batteriemanagementsysteme für Energiespeicheranwendungen zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerunternehmen bietet ADI seinen Kunden eine bessere Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Power-Management-Lösungen.

Analog Devices stellte am Stand 442, Halle 6 sowohl den gemeinsam mit Stercom Power Solutions entwickelten Booster vor als auch sein richtungsweisendes aktives Zellen- und Batterie-Management basierend auf der ADI-Chiptechnologie.

Die PCIM in Nürnberg ist die führende Messe im Bereich Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement. Sie fand vom 7. bis 9. Mai 2019 auf dem Messegelände Nürnberg statt.

Über Stercom Power Solutions GmbH

Stercom Power Solutions GmbH ist Experte für anspruchsvolle Energiespeichersysteme und optimierte Leistungselektronik. Das 2014 gegründete Unternehmen setzt gemäß ihres Slogans Feel thE-Power bereits heute fortschrittliche und umweltschonende Technologien für die Elektromobilität ein und greift dabei auf seine Engineering-Kompetenzen sowie einen Baukasten aus Speicherkomponenten und effizienten Softwaretools zurück.

Einstein Elevator

Der Einstein Elevator ist eine 34 Millionen Euro teure Großforschungsanlage des Hannover Institute of Technology (HITec) der Leibnitz Universität mit dem Ziel, interdisziplinär neue Erkenntnisse zum Verhalten verschiedener Stoffe unter Schwerelosigkeit oder einstellbarer Schwerkraft zu ermöglichen.

Durch die extreme Beschleunigung einer tonnenschweren Experimentalkapsel in einem 40 m hohen Turm gelangt diese in einen Parabelflug und befindet sich dann für ca. 4 Sekunden in einem Zustand fast völliger Schwerelosigkeit.

Anders als bei ähnlichen Experimenten - wie zum Beispiel dem Fallturm in Bremen, in dem dreimal täglich Schwerelosigkeit simuliert werden kann - ist durch die innovative, lineare Antriebstechnik (vgl. Magnetschwebebahnen), einer vakuumierten Experimentalkapsel und dem schnell aufladbaren Hochleistungsspeicher bis zu 100 mal am Tag ein neues Experiment möglich.
Die dazu notwendige enorme Antriebsleistung würde das normale Netz überfordern.

Deshalb kommt als „Puffer“ oder „Booster“ ein elektrischer Hochleistungs-Speicher der Stercom Power Solutions GmbH zum Einsatz.

Erfolgreiche Partnerschaft

Wittenberg/Berlin, 12. September 2018 – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, hat den renommierten Deutschen Gründerpreis gewonnen. Die Auszeichnung wurde gestern Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im ZDF-Hauptstadtstudio an das Wittenberger Unternehmen übergeben. Die Jury bewertete Tesvolt als eine der deutschlandweit erfolgreichsten Existenzgründungen der vergangenen Jahre. Der Deutsche Gründerpreis wird jedes Jahr von ZDF, stern, Sparkasse und Porsche vergeben. mehr lesen...

OBC_4Q

Vehicle to Grid Operation (V2G)

Let your e-vehicle’s battery earn money. Stabilize your grid and store regenerative energy for self consumption.

Vehicle to Load Operation (V2L)

Supply internal or external AC-loads from your traction battery.